Unsere Schwerpunkte

Nachwuchsförderung

Wir fördern junge Wissenschaftler*innen in jeder Karrierephase: Von der Bachelor- und Masterarbeit über Promotion und Habilitation bis hin zur Berufung zur ordentlichen Professur.

Mitwirkung bei Gesetzgebungsverfahren

Bei Gesetzen, die die Zukunft der Psychotherapie betreffen, bringen wir uns aktiv ein.

Netzwerke

Wir schaffen Gelegenheiten für fachlichen und persönlichen Austausch und stärken damit das Miteinander.

Unsere Aktivitäten

Sie möchten mehr wissen? Dann klicken Sie hier auf die Themen, die Sie besonders interessieren.

Der Vorstand

Prof. Dr. Susanne Singer

Vorsitzende

Psychologische Psychotherapeutin
Psychoanalytikerin (DPV/IPA/DGPT)
Epidemiologin

Prof. Pierre-Carl Link

stellvertr. Vorsitzender

Professor für Erziehung und Bildung im Feld sozio-emotionaler und psychomotorischer Entwicklung

Prof. Dr. Antje Gumz

stellvertr. Vorsitzende

Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie – Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Was Mitglieder sagen

Warum ist es sinnvoll, in unserer Arbeitsgemeinschaft aktiv zu werden?
Georg Franzen

Georg Franzen

Weil ein gemeinsamer kreativer Austausch förderlich ist, um die psychodynamischen Verfahren an den Hochschulen stärker zu verankern.

Carsten Spitzer

Carsten Spitzer

Weil nur ein Miteinander und gemeinsames Netzwerk den oft destruktiven Vereinzelungstendenzen der ‚psychodynamischen Zunft‘ sinnvoll, nachhaltig und ‚schlagkräftig‘ entgegenwirken kann.

Christiane Steinert

Christiane Steinert

Weil ich viele der Anliegen unserer AG teile und den fachlichen und persönlichen Austausch schätze.

Pierre-Carl Link

Pierre-Carl Link

Psychoanalyse ist ein ungeheuer geselliges Unternehmen. Mir ist es wichtig, die Psychoanalyse als Grundlagen- und Bezugsdisziplin an Hochschulen auch jenseits der Couch respektive Klinik stärker zu verankern, z. B. in den Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Udo Porsch

Udo Porsch

Weil ich es wichtig finde, dass sich die psychodynamische Fachkunde in der Forschung und Wissenschaft wie auch in der Versorgungslandschaft weiterentwickelt.

Antje Gumz

Antje Gumz

Weil es mir Freude macht, sich den Herausforderungen der Zeit gemeinsam zu stellen, die Zukunft der Psychodynamischen Psychotherapie gemeinsam zu diskutieren, und Forschung, Lehre und Praxis stärker zu verknüpfen.

Susanne Singer

Susanne Singer

Weil ich in Berufungskommissionen gern mehr Bewerber*innen mit psychodyamischem Hintergrund sehen möchte.

Johannes Ehrenthal

Johannes Ehrenthal

Weil die speziellen Herausforderungen für die psychodynamischen Verfahren an den Hochschulen eine eigene kräftige Stimme brauchen.

Neuigkeiten

Erfahren Sie mehr über das, was wir tun

Promovierendenkolleg

Das AGPPP-Promovierendenkolleg ist als Initiative von Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase mit psychodynamischer und psychoanalytischer Ausrichtung aus der Springschool der AGPPP im Jahr 2023 entstanden. Das Promovierendenkolleg bietet die Möglichkeit für einen regelmäßigen Austausch und gegenseitige Weiterlesen…

Kontakt

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie uns erreichen können.

Per Post

AG Psychodynamischer Professorinnen und Professoren
c/o Prof. Dr. Susanne Singer, Universitätsmedizin Mainz, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik, 55101 Mainz

Per Email

Sie erreichen uns unter vorstand@agppp.org

Kontaktieren Sie uns