An der Universität Kassel, im Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, ist in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt eine W3-Professur für Psychoanalyse ausgeschrieben. Die Stelle soll zum 1. Oktober 2026 besetzt werden, Bewerbungsfrist ist der 8.4.2025.
Die Professur soll zur Hälfte das Fach Psychoanalyse am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel vertreten, zur Hälfte die Position eines Direktors/einer Direktorin und die Leitung des Bereiches Psychoanalyse mit Schwerpunkt psychoanalytische Entwicklungspsychologie des Sigmund-Freud-Instituts Frankfurt (SFI). Das Lehrdeputat ist aufgrund der zu übernehmenden Leitungsfunktion am SFI auf 4 SWS reduziert.
Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit mit Schwerpunkt Psychoanalyse, deren psychoanalytische Forschung Bezüge zu Erziehungs- und Bildungsprozessen des Kindes- und Jugendalters aufweist. Sie soll empirische Forschungsaktivitäten in Erziehungswissenschaft oder Psychologie, einschlägige Expertise in psychoanalytischer Forschung und Theoriebildung sowie entsprechende Publikationen aufweisen. Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation werden vorausgesetzt. Erwünscht sind internationale Forschungskontakte. In der Lehre an der Universität Kassel ist das Fach Psychoanalyse unter Herstellung von Bezügen zu entwicklungspsychologischen, pädagogischen und sozialpsychologischen Grundlagen von Schule und Unterricht im bildungs- und gesellschaftswissenschaftlichen Kernstudium der Lehramtsstudiengänge zu vertreten. Erwartet werden ausgeprägte hochschuldidaktische Kompetenzen und Erfahrungen in der Hochschullehre. Zu den Dienstaufgaben an beiden Standorten gehören die Förderung von Wissenschaftler*innen in Qualifikationsphasen, die Mitwirkung in der akademischen Selbstverwaltung und in interdisziplinären Forschungsverbünden sowie, insbesondere am Sigmund-Freud-Institut, die Einwerbung von Drittmitteln. Mit Blick auf die leitende Position am Sigmund-Freud-Institut werden entsprechende Leitungskompetenzen und -erfahrungen sowie Impulse und Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Instituts erwartet.
Voraussetzungen:
- Eine mindestens sehr gute Promotion sowie die Habilitation oder zusätzliche wissenschaftliche Leistungen im Profil der Professur werden vorausgesetzt.
- eine bei Dienstantritt abgeschlossene psychoanalytische Therapieausbildung und klinische Erfahrung
- C1-Kompetenzniveau im Deutschen erforderlich, das innerhalb von zwei Jahren nach Dienstantritt zu erreichen ist.
- Erfahrungen in derpsychoanalytischen Kinder-und Jugendtherapie sind von Vorteil.
Einzureichende Unterlagen:
- Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Qualifikationsnachweise
- Publikations- und Vortragsverzeichnis
- Übersicht über bisherige Forschungsprojekte
- Übersicht eingeworbene Drittmittel
- Verzeichnis selbstständiger Lehrveranstaltungen
- Lehr- und Forschungskonzept (maximal 2 Seiten) mit Bezügen zur Entwicklung des Forschungsprofils des Sigmund-Freud Instituts sowie des Fachgebiets Psychoanalyse am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Kassel.
Für Rückfragen steht Prof. Dr. Natalie Fischer, Tel.: +49 561 804-3628, zur Verfügung. Weitere Informationen zum Aufgaben- und Anforderungsprofil finden Sie hier.