Neuer Vorstand

Die Mitglieder der AGPPP haben am 13. Oktober 2023 einen neuen Vorstand gewählt. Vorsitzende ist nun Susanne Singer aus Mainz, stellvertretende Vorsitzende sind Antje Gumz aus Berlin und Pierre-Carl Link aus Zürich. Wir danken dem aus dem Amt scheidenden Vorsitzenden Udo Porsch und dem Schatzmeister Johannes Ehrenthal sehr herzlich für Weiterlesen…

Springschool 2024

Der Termin für unsere nächste Springschool steht fest: Vom 3. bis 6. März 2024 treffen wir uns wieder, um mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern über ihre Promotions- und Habilitationsvorhaben zu sprechen. Notieren Sie sich schon einmal den Termin im Kalender!

Symposium 2023: „mind the gap– Forschung versus Praxis. Zukunftsperspektiven“

Unser diesjähriges Symposium fand am 13. und 14. Oktober 2023 an der International Psychoanalytic University (IPU) in Berlin statt. Wir fokussierten auf das Spannungsfeld zwischen Forschung und klinischer Praxis und u. a. diskutierten, wie die klinischen Inhalte vermittelt und gelehrt werden können und wie Forschung und Praxis sich wechselseitig gemäß Weiterlesen…

Lübecker Psychotherapietage

“Diversität und Zusammenhalt” – unter diesem Motto stehen die 52. Lübecker Psychotherapietage, die vom 15. bis 19. Oktober in Lübeck stattfinden. Dies ist eine Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltung für Ärzt*innen, Psycholog*innen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut*innen, Seelsorger*innen, Gesundheits- und Krankenpfleger*innen aus psychotherapeutisch-psychosomatischen Einrichtungen, Musik-, Kunst-, Gestaltungs-, Tanz-, Bewegungs- und Körpertherapeut*innen. Studierende können Weiterlesen…

Springschool 2023

Im März fand zum ersten Mal die Springschool der AGPPP für den wissenschaftlichen Nachwuchs statt. Wir trafen uns in Mainz mit einer Gruppe engagierter, wissbegieriger und kreativer junger Kolleg*innen. Sie stellten ihre Promotionsvorhaben (und andere Forschungsideen) vor und erhielten dazu Feedback von erfahrenen Hochschullehrer*innen. Die Vielfalt der Themen und Methoden Weiterlesen…

Springschool

für Doktorand*innen Sie planen oder schreiben an einer Dissertation mit psychodynamischer Ausrichtung? Sie möchten Ihre Arbeit in einer wertschätzenden Atmosphäre mit anderen Promovend*innen diskutieren und wünschen ein persönliches Feedback von erfahrenen Hochschullehrer*innen? Sie hätten gern Anregungen und Unterstützung zur Abfassung von Publikationen? Sie wünschen sich ein persönliches Coaching zur wissenschaftlichen Weiterlesen…

Möglichkeiten zu Promotion und Habilitation

Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, wo Sie eine Promotion oder Habilitation mit psychodynamischer Fragestellung absolvieren könnten. Häufig ist es nicht so leicht, dafür geeignete Ansprechpartner*innen zu finden. Es ergeben sich viele Fragen, zum Beispiel: Die AGPPP hilft Ihnen dabei, diese Fragen zu beantworten. Hier finden Sie weitere Informationen dazu.

Individualität zwischen Rückzug und Gemeinschaft

Das Symposium des Jahres 2022 wird sich einem zentralen Thema menschlichen Daseins beschäftigen: Mit Beziehungen. Dabei möchten wir sowohl psychotherapeutische, psychoanalytische als auch gesellschaftliche Perspektiven einnehmen. Anmeldung unter: https://agppp.org/anmeldung/ Termin: 8. und 9. Oktober 2022 Ort: International Psychoanalytic University, Berlin

Habilitationen

Für Personen, die sich habilitieren (oder dies vorhaben), möchten wir ein Mentoring-Programm aufbauen. Bitte melden Sie sich, falls Sie daran Interesse haben. Ziel des Mentoring ist es, den Mentees zu helfen, das eigene Forschungsprofil zu schärfen, Hintergrundwissen über Berufungsverfahren zu vermitteln und individuell bei Vorbereitungen auf Berufungen zu beraten.

Stellungnahme zur Musterweiterbildungsordnung

Während des Jahressymposiums 2021 hatte sich auf Initiative von Inge Seiffge-Krenke eine Arbeitsgruppe aus 10 Kinder– und  Jugendlichen- sowie 10 Erwachsenenpsychotherapeut*innen parallel zusammen gefunden, um  eine Stellungnahme zu den verfahrensbezogenen Richtzahlen der zu verabschiedenden Musterweiterbildungsordnung zu formulieren.  Das Positionspapier wurden dem Vorstand der DGPT und Mitgliedern des Expertengremiums der BPtK Weiterlesen…