#FollowUs 

Die AGPPP ist nun auch auf Instagram vertreten – Schauen Sie gerne ab und zu mal vorbei! Der Account wird dankenswerterweise von unserem Mitglied Katharina Reboly gepflegt. Wenn Sie keine Nachrichten mehr verpassen wollen, dann scannen Sie den QR-Code und folgen Sie uns.

Professur Psychoanalytische Kulturwissenschaft

Die Internationale Psychoanalytische Universität (IPU) in Berlin schreibt eine Stiftungsprofessur für Psychoanalytische Kulturwissenschaft mit dem Schwerpunkt sprach- und literaturwissenschaftliche Gesellschaftsanalyse aus. Die Professur ist analog W3 geplant und mit einer 100%-Stelle vorgesehen. Bewerbungsfrist ist der 20. März 2025. Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie hier.

W3-Professur für Psychoanalyse an der Universität Kassel in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt

An der Universität Kassel, im Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, ist in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt eine W3-Professur für Psychoanalyse ausgeschrieben. Die Stelle soll zum 1. Oktober 2026 besetzt werden, Bewerbungsfrist ist der 8.4.2025. Die Professur soll zur Hälfte das Fach Psychoanalyse am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Kassel Weiterlesen…

Springschool 2025 – ab sofort Anmeldung möglich

Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr wieder eine Springschool für Promovierende anbieten zu können. Diese wird vom 18. bis 21. Mai in Mainz stattfinden. Begleitet wird die Springschool von erfahrenen Hochschullehrer*innen verschiedener Disziplinen. Verantwortlich zeichnen diesmal insbesondere Anke Kerschgens, Pierre-Carl Link und Susanne Singer. Außerdem werden Ulrich Schultz-Venrath, Christian Weiterlesen…

»Die (Un-)Fähigkeit zu streiten« – Tagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie

Am Wochenende vom 29.11.2024 bis zum 30.11.2024 wird die 12. Jahrestagung der Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie unter dem Titel »Die (Un-)Fähigkeit zu streiten« in Leipzig stattfinden. Es soll dabei um Streits, Konflikte und Debatten gehen. Auseinandersetzungen in verschiedenen Formen sollen betrachtet werden: von Fachkontroversen innerhalb der Psychoanalyse und psychoanalytischen Sozialpsychologie Weiterlesen…

Deutscher Psychodynamik Preis 2025

Die Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie / psychodynamische Psychotherapie (DFT) lobt 2025 zum zweiten Mal den „Deutschen Psychodynamik Preis“ aus. Der Deutsche Psychodynamik Preis wird in vier Kategorien verliehen werden, mit folgenden Preisgeldern versehen sein und folgende Zielgruppen adressieren: Kategorie 1: Deutscher Psychodynamik Preis(Preisgeld: 7.500€; Zielgruppe: Etablierte Psychodynamiker*innen in Weiterlesen…

Tagung 2025: «Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit» – Call for Abstracts

Die Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften lädt ein zu ihrer nächsten Jahrestagung “Das Unbewusste in multiprofessioneller Zusammenarbeit.Psychoanalytisch-pädagogisches Arbeiten mit Bezugs- und Fachpersonen.” Die Tagung findet an der Pädagogischen Hochschule Freiburg statt, in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Interkantonalen Hochschule für Heilpädagogik Zürich. Datuem: 10. Weiterlesen…